Von 28.2. bis 2.3.2022 fand der erste österreichweite Klimajugendrat im Parlament statt.
Unter dem Motto #timeforchange findest du auf dieser Website folgende Angebote:
- Infos für junge Leute: Was hat die Klimakrise mit meinem Leben zu tun?
- Infos & Tipps für dein Klimaprojekt
- Methoden für die Jugendarbeit
- Leitfaden für jugendgerechte Klimakommunikation
- Klimapost: Sag uns, was DU willst!
- Klima zum Thema machen: Die BJV trägt deine Anliegen und Forderungen an die Politik weiter.
Beim Thema Klima hören wir oft, dass es auf uns alle ankommt. Wir bekommen Tipps, was für einkaufen sollen und was besser nicht. Wir wissen, dass wir Strom sparen und weniger mit dem Auto fahren sollen. Die BJV sagt: Da läuft doch was verkehrt! Viele kleine Schritte sind wichtig, aber nicht genug. Damit wir die Klimakrise gemeinsam bewältigen können, brauchen wir:
- saubere und leistbare Energie
- bessere Regeln für Industrie und Handel
- gute Öffis und bessere Anbindungen am Land
- eine starke Klimapolitik, die junge Menschen miteinbezieht
Mit der Kampagne sollen auch die Ziele für Nachhaltige Entwicklung bekannter gemacht werden. Sie wurden von den Vereinten Nationen beschlossen und beinhalten ein eigenes Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Hier erfährst du mehr darüber.
#timeforchange wird von der Bundesjugendvertretung und der Katholischen Jugend Österreich durchgeführt. Außerdem arbeitet die BJV mit vielen anderen Mitgliedsorganisationen und NetzwerkpartnerInnen zusammen, wie zum Beispiel:
Katholische Jungschar Österreich, Naturfreundejugend Österreich, Österreichische Alpenvereinsjugend, Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreich, Landjugend Österreich, Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit, Landesjugendbeirat Tirol, Jugend Eine Welt, Jugend-Umwelt-Plattform, Österreichische Jugendinfos, Südwind, WWF Generation Earth, CliMates, Baobab, wienXtra – Institut für Freizeitpädagogik, Akzente Salzburg, Nationalagentur Erasmus+ Jugend in Aktion.
Gefördert wird die Kampagne durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.