Klimajugendrat 2022: Ergebnisse & Eindrücke

Über 60 junge Menschen aus ganz Österreich und 14 Vertreter*innen aller Parlamentsklubs tauschten sich beim Klimajugendrat 2022 (28.2.-2.3) in einem Dialog auf Augenhöhe zu klimapolitischen Anliegen aus. Thematisiert wurden dabei viele Fragen rund um Konsum, Energie, Mobilität und Beteiligung. Und das sind die Ergebnisse des Klimajugendrats 2022:

Das war der Klimajugendrat 2022!Der Klimajugendrat startete am Mo. 28.2.2022 mit der Verleihung des Climate Action Award im Großen Redoutensaal. Nach der Begrüßung durch Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, den Obmann des Umweltausschusses Lukas Hammer sowie den BJV-Vorsitzenden Fiona Herzog und Sabrina Prochaska wurden die Gewinner*innen in den vier Projekt-Kategorien prämiert. Im Anschluss waren alle Teilnehmenden zu einem Empfang im Kleinen Redoutensaal eingeladen.

Das war der Klimajugendrat 2022!Der zweite Tag, Di. 1.3.2022, stand ganz im Zeichen von inhaltlichem Austausch und Vernetzung und fand im Palais Epstein statt. Nachdem die jungen Teilnehmenden die wichtigsten Themen im großen Feld der Klimapolitik identifiziert hatten, konnten sie sich am Nachmittag mit Expert*innen aus den Bereichen Konsum, Energie, Mobilität und Beteiligung austauschen. In einer letzten Kleingruppen-Phase einigten sich die Teilnehmenden dann auf die Themen bzw. Fragen, die sie tags darauf mit den Politiker*innen besprechen wollten.

Das war der Klimajugendrat 2022!Am dritten Tag, Mi. 2.3.2022, wurde der Klimajugendrat im Dachfoyer der Hofburg fortgesetzt. Der Fokus lag auf dem Austausch zwischen Jugend und Politik. Nach einem kurzen gemeinsamen Einstieg starteten die Dialoge auf Augenhöhe an den Tischinseln (max. 8 Jugendliche + 1-2 Politiker*innen). Die Gespräche entlang der vorbereiteten Themen drehten sich schlussendlich alle um die Frage „Wofür ist die Zeit jetzt reif?“.

Folgende Vertreter*innen der Politik nahmen am Dialog teil:

  • ÖVP: Ernst Gödl, Maria Therese Niss, Carina Reiter, Joachim Schnabel
  • SPÖ: Eva-Maria Holzleitner, Alois Schroll
  • FPÖ: Walter Rauch, Peter Schmiedlechner
  • Grüne: Elisabeth Götze, Lukas Hammer, Astrid Rössler, Ralph Schallmeiner
  • NEOS: Karl Arlamovsky, Stefan Gara

Alle politischen Vertreter*innen zeigten sich beeindruckt von den Ideen und Inputs der Jugendlichen. Die Ergebnisse dieses Austauschs wurden anschließend im Beisein von Klimaministerin Leonore Gewessler und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm im Plenum präsentiert.

Alle im Parlament vertretenen Parteien wurden im Herbst 2022 von der BJV dazu eingeladen, den jungen Teilnehmenden eine Rückmeldung zu den Ergebnissen des Klimajugendrats 2022 zu geben. Folgende Rückmeldungen haben die BJV bisher erreicht:

Die Dialogveranstaltung der BJV fand auf Einladung des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka und des Umweltausschuss-Obmanns Lukas Hammer in den Räumlichkeiten des Parlaments (Hofburg und Palais Epstein, Wien) statt. Das Rahmenprogramm wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie unterstützt. Des weiteren unterstützte auch der Klima- und Energiefonds den Klimajugendrat 2022 als Netzwerkpartner.

  • Das war der Klimajugendrat 2022!
  • Das war der Klimajugendrat 2022!
  • Das war der Klimajugendrat 2022!
  • Das war der Klimajugendrat 2022!
  • Das war der Klimajugendrat 2022!
  • Das war der Klimajugendrat 2022!

Weitere Fotos stehen im FlickR-Album der BJV und auf der Website des Parlaments zur Verfügung.