Das war der Klimajugendrat 2023!
Beim Klimajugendrat tauschten sich von 22. bis 24. Februar 2023 rund 80 junge Menschen aus ganz Österreich untereinander und mit Abgeordneten aller im Parlament vertretenen Parteien zu klimapolitischen Themen aus.
Als Auftakt des Klimajugendrats (22.2.) wurde der Climate Action Award 2023 verliehen, mit dem die BJV und das Klimaschutzministerium Projekte von jungen Menschen auszeichneten. Insgesamt neun Projekte haben es in die engere Auswahl geschafft. Aus den Kategorien Klimadialog, Klimahandeln und Klimakunst & -kultur wurde im Rahmen der Feier je ein Sieger-Projekt gekürt. Moderiert wurde die Preisverleihung von Marcus Wadsak (ORF).
Am zweiten Tag (23.2.) begrüßte Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm die jungen Teilnehmenden. Der ganze Tag stand im Zeichen der vertieften Auseinandersetzung mit Klimathemen und Vorbereitung auf den Dialog mit der Politik.
Zu guter Letzt ging es am dritten Tag (24.2.) nach der Begrüßung durch Klimaministerin Leonore Gewessler um den Dialog auf Augenhöhe zwischen Jugendlichen und Politiker*innen. Folgende Dialogpartner*innen waren von Seiten der Politik dabei:
Foto-Copyright: Parlamentsdirektion/1-3: Ulrike Wieser; 4-14: Anna Rauchenberger
Hier geht’s zum BJV-Fotoalbum.
Hier geht’s zur BJV-Presseaussendung.
Hier geht’s zum Bericht der Parlamentskorrespondenz.
Hier geht’s zur Bestellmöglichkeit der ausführlichen Doku.
Organisiert wurde der Klimajugendrat von der Bundesjugendvertretung (BJV) in Partnerschaft mit dem Klima- und Energiefonds.
Der Klimajugendrat 2023 fand auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Lukas Hammer (Vorsitzender des Umweltausschusses) in den Räumlichkeiten des Parlaments statt.
Die Veranstaltung wurde unter den Vorgaben des BJV-Schutzkonzepts durchgeführt.