Das war der Climate Action Award 2023!
Am 22.2.2023 holten wir das Klima-Engagement von jungen Menschen auf die große Bühne: Mit der Verleihung des Climate Action Awards im neu renovierten Parlament zeichnete die Bundesjugendvertretung (BJV) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Klima-Projekte aus, die von jungen Menschen selbst entwickelt und/oder umgesetzt wurden. Dabei zeigte sich eines wieder deutlich: Junge Menschen setzen sich auf vielfältige Weise für den Klimaschutz ein und sind bereit, die Welt mitzugestalten.
Eingereicht werden konnten Projekte von jungen Menschen (unter 30 Jahren) in den Kategorien Klimadialog, Klimahandeln und Klimakunst & -kultur. Aus allen eingereichten Projekten wählte eine Expert*innen-Jury die jeweils besten drei Projekte aus, die im Vorfeld des Klimajugendrats auf den Social Media Kanälen der BJV und des Klimaschutzministeriums präsentiert wurden.
Die Sieger-Projekte wurden bei der von Marcus Wadsak (ORF) moderierten Verleihung am 22.2. gekürt. Neben einer Urkunde und einem klimafreundlichen Goodie Bag erhielten die Projekt-Vertreter*innen auch einen ÖBB-Gutschein im Wert von € 500,-.
Foto-Copyright: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
Hier geht’s zum BJV-Fotoalbum!
Und das sind die Sieger-Projekte:
Kategorie Klimadialog
Klimadashboard: Das Klimadashboard visualisiert erstmals auf einen Blick die Herausforderungen, Auswirkungen und Lösungen der Klimakrise in Österreich – zugänglich für alle. Komplexe wissenschaftliche Sachverhalte werden in einfache Sprache und interaktive Visualisierungen übersetzt. Über 50.000 Besucher*innen und Erwähnungen in mehr als 30 Medien zeigen, dass das Klimadashboard für Entscheidungsträger*innen, Medienschaffende und die Zivilgesellschaft eine wichtiges Werkzeug geworden ist. Hier findest du mehr Infos zum Klimadashboard: Klimadashboard | Instagram | Twitter
Kategorie Klimahandeln
Klimazeltlager „Nicht mit uns’rer Welt“: Am Bundespfingstlager 2022 der Roten Falken auf der Wiener Donauinsel nahmen rund 1.400 junge Menschen aus ganz Österreich teil. Drei Tage lang gab es jede Menge Action und Abenteuer. Dabei standen die Gemeinschaft und das Leben in der Gruppe immer im Zentrum. Neben Outdoor-Aktivitäten beschäftigten sich die Teilnehmenden unter dem Motto „Nicht mit uns’rer Welt“ spielerisch mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit. Das Bundespfingstlager wurde als ÖkoEvent Plus (gemäß Richtlinien der Stadt Wien) durchgeführt. Website Rote Falken
Kategorie Klimakunst & -kultur
M*ode – empower clothing: Gemeinsam mit jungen Frauen* entstand die Idee zum Projekt, Mode für ein halbes Jahr zum Schwerpunktthema im Mädchen*treff zu machen. In verschiedenen Aktivitäten setzten sich junge Frauen* mit Produktion und Konsum von Mode auseinander und entwickelten verschiedene Formate, um auf die Problematik der Fast-Fashion-Industrie aufmerksam zu machen. Der Höhepunkt des Projekts war eine Kleidertauschparty in Kooperation mit Südwind. Website Offene Jugendarbeit Dornbirn | Instagram